Badschrank für den Camper Van
DIY Camping-Projekt
Für unseren Camper-Bus Mercedes-Benz Vito bauen wir einen Badschrank, der ähnlich aufgebaut sein soll wie ein Apothekerschrank und alles beinhaltet, was man im Bad so braucht. Mit unserer Anleitung kannst du deinen Badschrank ganz einfach für deinen Camper nachbauen. Schnapp dir deine Power X-Change Geräte und schon kann's losgehen!

Werkzeug & Material
Werkzeug
- Akku-Bohrschrauber
- Kappsäge
- Tischkreissäge oder Handkreissäge
- Stichsäge
- Exzenterschleifer
- Bandschleifer
- Akku-Nagler
- Bohrschablone (Pocket Hole Jig)
- Leimzwingen
- Schraubzwingen
- Winkel
- Messwerkzeug (z. B. Rollmeter)
- Schleifpapier: Körnung 120 und 240
- Schrauben: 3 × 12 mm und 4 x 30 mm
Material
- Holzleisten, Fichte /Tanne, gehobelt: ca. 3,5 m, 26 mm x 45 mm
- für Schrankwände und Mittelplatte:
- Sperrholzplatte (Pappel): 3 x 10 mm Pappelsperrholzplatte
- für Schrankfront:
- Sperrholzplatte (Pappel): 10 mm, ca. 0,4 m²
- Biegesperrholz: 200 mm x 1333 mm
- 4x Vollauszug: 25 kg / 300 mm
- für Schrankdecke:
- 18 mm Multiplex Birke 170 mm x 300 mm
- für Schrankboden:
- 25 mm Multiplex Birke 170 mm x 320 mm
- Lacke und Öle für die Holzbehandlung
- Express-Leim
- Spiegel, Regale, Organizer, oder Ähnliches
Anleitung: Bau des Badschranks
Zu Beginn des Projekts haben wir uns aufgezeichnet, wie wir unser Endergebnis haben möchten. Der Badschrank soll eine organische Form bekommen. Er besteht aus zwei stabilen Seitenwänden und einer mittleren Platte, die mittels Auszügen aus dem Schrank gezogen werden kann. Auf die mittlere ausziehbare Holzplatte sind Regale und Organizer sowie ein ausziehbarer Spiegel geschraubt.
Der Badschrank befindet sich in einem Vito direkt an der Schiebetür. Der Schrank selbst nimmt dabei die komplette Innenhöhe des Laderaums ein und ist in unserem Fall 1315 mm hoch und 190 mm breit. Höhe und Form des Schrankes können je nach Fahrzeug und Einbauort variieren. Deshalb beschreiben wir in diesem Bericht hauptsächlich die Bauweise. Zudem geben wir euch einige Tipps an die Hand, damit das Ausbau-Projekt gelingt. Los geht’s!

Schritt 1: Fertigung der Seitenwände und Mittelplatte
Zuerst bauen wir die Seitenwand des Badschranks. Dafür sägen wir eine 10 mm dicke Pappel-Sperrholzplatte mit der Tischkreissäge auf das Maß von 510 x 1315 mm zurecht. Dann zeichnen wir eine geschwungene Form in diese Platte und sägen diese Form mit einer Stichsäge aus. Die Kontur schleifen wir mit einem Bandschleifer (120er Körnung) nach.
💡 Tipp
Organische Formen wirken in so einem kleinen Fahrzeug sehr sanft und beruhigend und sind daher zu empfehlen.
Als Nächstes übertragen wir die Form der Seitenwand auf zwei weitere 10 mm dicke Pappel-Sperrholzplatten und sägen diese aus.

Jetzt haben wir drei identische Platten aus 10 mm Pappelsperrholz: zwei Seitenwände und die mittlere Platte. Sie müssen nur noch an die Kontur des Fahrzeugs angepasst werden.
💡 Tipp
Im Laderaum eines Transporters gibt es keine geraden Formen. Mit dem Bandschleifer könnt ihr die Bauteile super schnell an die Kontur des Fahrzeugs anpassen.
Wie bereits erwähnt, soll die mittlere Platte später aus dem Schrank mittels Auszügen ausgezogen werden können. Damit das gut klappt, kürzen wir die mittlere Platte oben und unten um 40 mm. Das gesamte Holz wird dann mit 120er-Schleifpapier geschliffen und die Kanten gebrochen.
Schritt 2: Befestigung der Auszüge
Damit die mittlere Platte ausgezogen werden kann, befestigen wir die Auszüge an Holzleisten.
⚠️ Wichtig
Zuvor müsst ihr schauen, an welcher Stelle ihr die Holzleisten befestigen möchtet.
Wir montieren die Leiste an die obere Kante der mittleren Platte. Dazu längen wir vier 26 x 45 mm Leisten mit der Kappsäge auf eine Länge von 300 mm ab. Die Holzleisten sind dabei genauso lang wie die Auszüge, die wir verwenden.


Mit dem Akkuschrauber bohren wir zwei Löcher am äußeren Rand von jeder Leiste und leimen und verschrauben die Leisten mit der Platte.
Auf der Rückseite der mittleren Platte befestigen wir die anderen beiden Leisten genauso und bringen an jede Leiste den jeweiligen Auszug an.

💡 Tipp
Bei der Befestigung der Leisten ist die parallele Lage des Auszugs zum Boden wichtig. Deshalb muss die Lage der Leisten unbedingt vorher im Fahrzeug eingezeichnet werden.
Jetzt müssen die Auszüge von innen an den beiden Schrankseiten befestigt werden. Dafür legen wir eine Seitenwand auf Böcke und legen die mittlere Platte darauf. Wir richten die beiden Platten so aus, dass die äußere Kontur stimmig ist. Dann übertragen wir die Position der gerade montierten Holzleisten mit einem Bleistift auf die Seitenwand. So wissen wir, wohin die Leisten für die Auszüge auf die Seitenwand geschraubt werden müssen.
Hier nehmen wir wieder 300 mm lange 26x45 mm Leisten. Auf die rechte Seitenwand wird an die markierte Position jeweils eine Leiste mit der flachen Seite aufgeleimt und geschraubt. So erhalten wir auf der rechten Seite eine nutzbare Breite von 60 mm. Die linke Seite des Apothekerschranks soll insgesamt 90 mm breit werden. Das ermöglicht uns, tiefere Regale an der mittleren Wand zu befestigen. Deshalb schrauben wir nicht nur eine Leiste an die linke Seitenwand, sondern gleich zwei übereinander.
Dafür leimen wir beide Leisten aneinander und schrauben diese dann an die linke Seitenwand des Schranks. Als Nächstes bringen wir die Außenschienen der Auszüge an die Leisten an und schauen, ob alles sauber verfährt.


Schritt 3: Boden und Deckenplatte
Wenn das passt, können wir die Decke und den Boden des Schranks fertigen. Hierfür nehmen wir relativ dickes Holz, damit die Seitenwände ordentlich daran verschraubt werden können. Hier empfiehlt es sich, nochmals nachzumessen, wie weit die Seitenwände voneinander entfernt sind. Das ergibt dann die Breite der Decken- und der Bodenplatte. Bei uns beträgt die Breite der Boden- und der Deckenplatte 170 mm. In die Seitenwände bohren wir dann an der unteren und oberen Kante vier Löcher. Durch diese Löcher werden die Bodenplatte und die Deckenplatte mit den Seitenwänden verschraubt.


Schritt 4: Geschwungene Schrankfront
Jetzt fehlt nur noch die Front des Schranks. Dafür nehmen wir die mittlere Platte aus dem Schrank wieder heraus. Das geht ganz leicht, wenn man die Innenschiene von der Außenschiene der Auszüge trennt. Die geschwungene Form des Schranks muss jetzt auch auf die Schrankfront übertragen werden. Diese besteht aus einer Unterkonstruktion aus Pappel-Sperrholz und einer Front aus Biege-Sperrholz.
Zuerst schneiden wir dünne Streifen aus 10 mm dickem Pappel-Sperrholz, welche die geschwungene Form der Vorderseite des Schranks nachbilden, in dem verschiedene Streifen zusammengesetzt werden. Diese Streifen werden dann aufeinander geleimt und mit einem Akku-Nagler genagelt.

Sie sollen den Spalt zwischen der ausziehbaren Platte und der Schrankseitenwand fast vollständig verdecken. Damit der Schrank nicht hakt, haben wir 10 mm Platz zur Seitenwand gelassen. So haben diese zusammengeleimten Streifen auf der linken Seite eine Breite von 90 mm und auf der rechten Seite sind es 60 mm.
Wenn der Leim an den zusammengeleimten Streifen getrocknet ist, schleifen wir mit dem Bandschleifer (80er-Körnung) Unebenheiten weg. Die Hinterseite des geleimten Holzes wird man später beim offenen Schrank sehen können. Deshalb muss die hintere Seite zusätzlich mit 240er-Körnung geschliffen werden. Die zusammengeleimten Streifen müssen jetzt nur noch an der vorderen Kante der ausziehbaren Platte befestigt werden. Dafür bohren wir mit einer Bohrschablone schräge Löcher an die Kante der zusammengeleimten Streifen. Dann werden sie mit passenden Schrauben und Leim an der ausziehbaren Platte befestigt. Damit keine Lücken entstehen, verspannen wir die Verbindung mit Zwingen, bis der Leim getrocknet ist.
Dann schleifen wir die Kontur der Schrankfront mit dem Exzenterschleifer noch etwas nach. Am Ende muss die Schrankfront eben sein, denn darauf wird das Biegesperrholz geleimt, das die Schrankfront bilden soll.

Für die Schrankfront sägen wir einen Streifen Biege-Sperrholz mit der Akku-Handkreissäge zurecht und leimen das Holz an die Front der ausziehbaren Platte. Hierfür braucht man einige Leimzwingen. Wenn ihr nicht genug habt, dann könnt ihr auch an manchen Stellen das Biege-Sperrholz verschrauben oder nageln. Auf den folgenden Bildern sieht man die Schrankfront von vorne und die zusammengeleimten Pappelsperrholzstreifen hinter der Schrankfront.


Schritt 5: Innengestaltung
Nach einer Trocknungszeit ist der Schrank von außen soweit fertig. Jetzt fehlen nur noch Kleinigkeiten wie Griffe und die Innengestaltung des Badschranks. Für eine bessere Optik fertigen wir noch zwei kleine Regale und einen Zahnbürstenhalter aus Buchenholz. Zudem bringen wir auch noch einen ausklappbaren Spiegel und einige Drahtkörbe auf die ausziehbare Platte an.


An die vordere Schrankseitenwand schrauben wir außerdem noch zwei Gewürzregale und drei Haken. Hier könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und den Badschrank so befüllen, wie es euch lieb ist. Wir haben vorerst nur die vordere Seite der ausziehbaren Platte befüllt. Auf der hinteren Seite planen wir, große Spiegel zu montieren und einige Haken zu setzen, dass auch Handtücher aufgehängt werden können.


Schritt 6: Befestigung und Lackierung
Jetzt fehlt nur noch die Befestigung des Schranks mit der Unterkonstruktion. Hier schrauben wir einfach die Bodenplatte und die Deckenplatte an die geklebten Unterkonstruktionslatten im Van. Die Holzbehandlung darf auch nicht vergessen werden. Nach Fertigstellung der anderen Camper-Möbel werden wir den Schrank weiß lackieren und die Biege-Sperrholzfront sowie das Buchenholz mit Hartwachsöl behandeln. Vielleicht bringen wir noch weitere Organizer an die Seitenwände an. Platz hat es dafür ja genug.

Fazit: Sauber verstaute Bad-Utensilien
Mit diesem Schrank könnt ihr eure Badartikel versteckt und ordentlich unterbringen. So fliegen die Badutensilien nicht im ganzen Van herum und ihr bekommt mehr Ordnung in den Camper. Die Position des Schranks ist so gewählt, dass das Waschbecken nicht weit weg ist und man bequem vom Bett aus überall hinkommt. Das gibt uns das Gefühl, ein kleines Bad im Van zu besitzen, was in so einem kleinen Van ein Highlight ist.
💡 Tipp
Noch einfacher lässt sich der Badschrank umsetzen, wenn man auf die geschwungene Form verzichtet. Dann kann man ganz einfach mit geraden Brettern arbeiten und benötigt kein Biege-Sperrholz.
Ihr könnt das Projekt übrigens auch auf unserem YouTube-Channel verfolgen. Schaut gerne mal vorbei!
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Nachbauen!
Passende Geräte zum Projekt
Hier findest du Einhell Geräte und Zubehör, die sich optimal für die Umsetzung des DIY-Projekts eignen.
Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.
Produkt wurde aus der Vergleichsliste gelöscht
Öffne Vergleichsliste