Bierkasten-Stehtisch
DO IT YOURSELF
Ein individueller Tischaufsatz und ein paar Getränkekästen und schon hast du einen coolen Stehtisch mit LED-Beleuchtung, Flaschenöffner und integrierter Getränkeversorgung! Das Praktische daran: du kannst durch die Anzahl der Kisten jederzeit die Höhe des Tisches selbst bestimmen und den Tisch zu jeder Zeit und an jedem Ort flexibel auf- und abbauen. Ob für die nächste Gartenparty oder ein privates „Public Viewing“. Wie du den Aufsatz ganz einfach nachbauen kannst, erfährst du hier:

Werkzeug & Material
Werkzeug
- Kappsäge
- Exzenterschleifer
- Flachdübelfräse
- Handkreissäge
- Akku-Bohrschrauber
- Bits
- Oberfräse
- Bündigfräser
Material
- Multiplexplatte Birke 15 mm dick
- Leim, Schrauben
- LED-Licht Digital RGBW Set 3 m
- Plexiglas 10 mm dick cm
- Flachdübel
Bau des Stehtischs
Schritt 1: Gerüst des Tisches zuschneiden und schleifen
Zuerst wird mithilfe der Kreissäge und einer Kappsäge das untere Gerüst des Tisches zugeschnitten, das dann später über den obersten Getränkekasten gestülpt wird.
Hierfür müssen 4 Seitenteile aus der 15 mm Multiplexplatte geschnitten werden. Damit der Tisch später problemlos auf den Getränkekasten passt, muss das fertige Gerüst ein wenig größer sein als der Bierkasten selbst – also sauber Maß nehmen und anzeichnen! In unserem Fall betragen die Maße des Getränkekastens ca. 42 x 32 cm.

Nun werden die geschnittenen Seitenteile mit einem Exzenterschleifer und Schleifpapier mit 120er-Körnung abgeschliffen. Anschließend fügen wir die 4 Seitenteile zu einem Kasten zusammen.
Dazu werden zunächst mit einer Flachdübelfräse Aussparungen in die einzelnen Teile gefräst. Danach setzen wir die Teile an den gefrästen Stellen mit Dübeln und etwas Leim zusammen und lassen die Konstruktion mit Spann- und Spreizzwingen fixiert trocknen.

Schritt 2: Tischplatten zuschneiden und schleifen
Nach dem unteren Aufsatz geht es nun an die Tischplatten: Diese besteht aus zwei Platten aus 10 mm Multiplex, zwischen denen Plexiglas- und LED-Streifen für Beleuchtung sorgen.
Hierfür werden mit der Handkreissäge zwei Tischplatten aus der 10 mm Multiplexplatte zugeschnitten. Als Maße haben wir hier jeweils 84 x 66 cm verwendet. In die Mitte der beiden Platten schneiden wir zudem eine Öffnung, um später die Getränkeflaschen herausholen zu können. Bei der unteren Platte haben wir eine 40 x 30 cm große Öffnung herausgeschnitten und bei der oberen sichtbaren Platte 38 x 28 cm. Das von der oberen Platte herausgeschnittene Stück wird später zum Deckel – also nicht entsorgen!
Sobald alle Platten zugeschnitten sind, schleifen wir die Flächen und Kanten noch einmal mit einer 120er-Körnung ab.

Schritt 3: Untere Tischplatte am Unterbau befestigen
Im nächsten Schritt kann die untere Tischplatte mit der größeren Öffnung am Unterbau befestigt werden. Dafür benutzen wir Holzschrauben, die mit passenden Bits von oben in den Rahmen geschraubt werden.
Schritt 4: Plexiglasleisten zuschneiden und an Tischplatte anbringen
Damit wir in den Tisch einen coolen LED-Leuchteffekt einbauen können, schneiden wir mit der Handkreissäge 3 cm breite Streifen aus dem Plexiglas heraus, die am äußeren Rand der unteren Tischplatte herumlaufen sollen. Die Streifenlänge ist also von Länge und Breite der Tischplatte abhängig. Der Schnitt ist anfangs relativ unsauber, weshalb wir später noch mit einem Fräser an der Kante entlanggehen. In jede Plexiglasleiste bohren wir mit dem Akku-Bohrschrauber und einem 5er-Bohrer 4 Löcher, um die Plexiglasleisten am Rand der Platte mit Holzschrauben (5 x 16 mm) zu befestigen. An dem inneren Rand der Leisten fixieren wir später unser LED-Band.
Schritt 5: Der Zwischenraum
Um die obere Tischplatte (die mit der kleineren Öffnung) nun auf der unteren Tischplatte fixieren zu können, benötigen wir zunächst noch 8 weitere Multiplex-Teilstücke. Vier davon werden um die Öffnung in der Mitte herum angebracht. Die restlichen 4 Leisten – mit etwa 2 cm Abstand zum Plexiglas – an der Außenseite entlang. Der so entstandene Zwischenraum ist für den LED-Streifen. Unsaubere Kanten können nun noch mit der Oberfräse und einem Bündigfräser geglättet werden.


Schritt 6: Beleuchtung anbringen und obere Tischplatte anschrauben
Nun können wir den LED-Streifen vorsichtig in den Zwischenraum einlegen, sodass das Licht durch das Plexiglas zu sehen ist. Für den Stecker wird neben dem Rahmen ein Loch gebohrt.
Der Treiber der Beleuchtung wird an der Seitenwand des Rahmens befestigt. Als Nächstes kann alles ans Stromnetz angeschlossen und getestet werden.

Für eine schönere Optik wird der Treiber noch mit Multiplex verkleidet. Anschließend setzen wir die obere Tischplatte auf und befestigen diese von unten durch vorgebohrte Löcher mit Holzschrauben. Nun kommt auch der ausgesägte Teil der oberen Tischplatte wieder zum Einsatz, der als Deckel für die Öffnung dienen soll. Um ihn einfach per Hand herausnehmen und wieder einsetzen zu können, wird er mit einem Loch versehen und für ein glattes, ebenes Bild mit einem Exzenterschleifer und passenden Schleifscheiben in einer 180er-Körnung bearbeitet.
Schritt 7: Das Finish
Als zusätzliches Highlight kann man den Deckel noch mit einem Laser beschriften. Für den Außeneinsatz kann das Holz gegebenenfalls noch mit einer Lasur oder Öl gefärbt und geschützt werden.
Weitere coole und praktische Hingucker sind z. B. ein Flaschenöffner mit passender Tasche zum Verstauen der Deckel.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Verwendete Geräte
Hier findest du die Einhell Geräte, die beim Bau des Hochbeet-Tors verwendet wurden.
Das Produkt wurde zur Vergleichsliste hinzugefügt.
Produkt wurde aus der Vergleichsliste gelöscht
Öffne Vergleichsliste